swissVR Monitor I/2019: Unternehmenskultur ist ein Wettbewerbsvorteil
Vor kurzem wurde die fünfte Version des swissVR Monitors publiziert, in welcher Verwaltungsratsmitglieder Schweizer Unternehmen befragt wurden. Insgesamt konzentrierte sich der swissVR Monitor speziell auf das Thema Unternehmenskultur. Loomion fasst für Sie die Kernaussagen zusammen.
Vor kurzem wurde die fünfte Version des swissVR Monitors publiziert, in welcher Verwaltungsratsmitglieder Schweizer Unternehmen befragt wurden. Insgesamt konzentrierte sich der swissVR Monitor speziell auf das Thema Unternehmenskultur. Loomion fasst für Sie die Kernaussagen zusammen.
Die swissVR Monitor Umfrage wurde vom swissVR in Zusammenarbeit mit der Deloitte AG und der Hochschule Luzern im Dezember/Januar 2018/2019 durchgeführt. Insgesamt nahmen 363 Verwaltungsratsmitglieder teil, die sowohl börsennotierte als auch kleinere Unternehmen vertraten und zudem mittelständische Unternehmen (KMU) aus allen wichtigen Bereichen der Schweizer Wirtschaft. Die jeweiligen Unternehmensgrößen waren zu nahezu gleichen Teilen vertreten.
Ziel dieser Umfrage ist es, die Einstellung der Vorstandsmitglieder zu den Aussichten für Geschäfts- und Strukturfragen zu beurteilen. Diesmal war das Kernthema der Untersuchung die Gestaltung der Unternehmenskultur. Damit soll den Verwaltungsratsmitgliedern ein Benchmark geboten werden, die Probleme ihres eigenen Verwaltungsrats mit denen ihrer Kollegen vergleichen zu können.
Der swissVR Monitor möchte aber auch die breite Öffentlichkeit darüber informieren, wie die Mitglieder des Verwaltungsrates ihre Rolle und die aktuelle wirtschaftliche Situation wahrnehmen.
Was waren die Kernaussagen des swissVR Monitors?
Eine positive Aussage des swissVR Monitors ist, dass die Mehrheit der Befragten die Unternehmenskultur ihres Unternehmens als Wettbewerbsvorteil sieht und sich selbst als Vorbildsfunktion im Unternehmen sehen, denn der „Ton der Spitze“ macht ein Großteil der Unternehmenskultur aus. Es besteht jedoch deutliches Verbesserungspotenzial bei der Anpassung der Unternehmenskultur im Fall einer Änderung der strategischen Ausrichtung.
Weitere Kernergebnisse im folgenden kurz aufgelistet:
Nur 28% der befragten Boardmitglieder bewerten die wirtschaftliche Entwicklung im nächsten Jahr in der Schweiz als positiv.
Die befragten Verwaltungsratsmitglieder sehen sich noch stärker in die Prozesse der Festlegung und Formulierung der Unternehmensstrategie eingebunden als es noch vor zwei Jahren der Fall war.
Das neue Top-Thema für Boards ist Digitalisierung, Robotik und Automatisierung, wobei das Thema Effizienzverbesserung und Optimierung interner Prozesse nahzu ebenso wichtig ist.
Zwei Drittel (64%) der Befragten waren der Meinung, dass die Unternehmenskultur einen wichtigen Wettbewerbsvorteil darstellt und dazu ein erheblicher Treiber für den Unternehmenserfolg ist.
Trotzdem hat mehr als ein Drittel (36%) seine Unternehmenskultur bei einer Änderung der strategischen Ausrichtung nicht oder nur geringfügig angepasst. Darin liegt ein starkes Verbesserungspotential.
Der „Tone at the top“ und die Ernennung und Abberufung von Mitgliedern des oberen Managements gelten als die wichtigsten Aktivitäten, mit denen Verwaltungsratsmitglieder Einfluss auf die Unternehmenskultur nehmen können.
44% der Befragten waren der Ansicht, dass der Verwaltungsrat vom Tagesgeschäft des Unternehmens zu weit entfernt ist, was es schwierig macht, die tatsächliche Unternehmenskultur wahrzunehmen und aktiv mitgestalten zu können.
Rückschlüsse aus Besuchen des Unternehmens und die Interaktion mit und Befragung von Mitarbeitern werden als die wichtigsten Möglichkeiten betrachtet, mit denen der Verwaltungsrat die Unternehmenskultur kennenlernen kann.
Ingesamt ist es interessant, dass die Unternehmenskultur derart in das Bewusstsein der Verwaltungsräte gerückt ist. Sie stufen die Unternehmenskultur gemäss des neuen swissVR Monitors als Top-10-Thema ein – wichtiger als Compliance oder Risikomanagement. Den grössten Einfluss auf die Unternehmensultur hat das Verhalten und die Kommunikation der Chefetage – „tone of the top“. Das kann sich natürlich positiv als auch negativ auswirken.
Loomion macht die Kommunikation Ihres Verwaltungsrats sicher und effizient - von überall – damit zumindest technisch „the tone of the top“ einwandfrei funktionieren kann, denn wie die Umfrage erneut zeigt, ist Kommunikation alles für die Unternehmenskultur und ein echter Wettbewerbsvorteil.
Der nächste swissVR Monitor erscheint voraussichtlich im August.
Loomion is safe.
Loomion is not CLOUD-Act.
Loomion is on-premise.
I’m Loomion.
#BoardMatters #Loomion_Kolumne #Loomion #Board_Portal #Virtual_DataRoom #CorpGov #papierlos #Boardroom #FreeYourBoard #Digitalisierung #Corporate #Governance #Compliance #CSR #Aufsichtsrat #SecureDataRoom #DSGVO #CLOUD-Act #on-premise
