Ticker :

Loomion interviewt Jörg Schick vom AdAR

Loomion hat den Rechstanwalt und Geschäftsführer des AdAR (Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat) Jörg Schick zur Geschichte und den Aufgaben des AdAR befragt. Herr Schick hat uns ein interessantes Portfolio an Fragen beantwortet. Der 8. Frankfurter Aufsichtsratstag findet übrigens am 24./25. September 2019 wieder (klar) in Frankfurt statt.

Loomion interviewt AdAR

Loomion interviewt AdAR

1. Was ist der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat?

 

Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) unterstützt und fördert als unabhängige Initiative und Non-Profit-Organisation Mandatsträger sowie die Unternehmen in der Erreichung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit. Dies dient der Förderung und Stärkung einer krisenresistenten, auf Nachhaltigkeit ausgerichteten und sich ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung bewussten Unternehmenskultur in der deutschen Wirtschaft. AdAR fördert nun schon seit Juni 2011 ein breit gefächertes, umfassendes und kontinuierlich wachsendes Netzwerk von Aufsichts- und Verwaltungsräten mit einem breiten Leistungsangebot. Mittlerweile engagieren sich bei ADAR weit über 300 Persönlichkeiten. Wir versorgen unsere Mitglieder mit passgenauer Information, sei es über unsere Mitgliederzeitschrift BOARD, über unser Internetportal mit umfangreichen Informationsmedien wie dem AR-Lexikon, einer Datenbank mit Fachbeiträgen, Webcasts und Interviews, über einen Medienspiegel für Aufsichtsräte oder unsere aktuelle Mitgliederinformation. Angesichts der knappen Zeitressourcen achten wir hierbei besonders auf effiziente Vermittlung von Wissen und dem Aufsichtsrat angemessene Weiterbildung. 

 

Netzwerk, Dialog und Informationsvermittlung stehen bei uns im Vordergrund. Wir organisieren den fachlichen und vertraulichen Austausch von Aufsichtsräten untereinander und fördern diesen nicht nur durch entsprechende Veranstaltungen, sondern auch durch verschiedene Fachausschüsse wie z.B. zur Digitalisierung oder zu CSR. Über unsere Fachausschüsse und unseren wissenschaftlichen Beirat bündeln wir auch die Interessen von Aufsichtsräten in Richtung Politik und engagieren uns für eine professionelle Aufsichtsratsarbeit. So unterstützen wir zum Beispiel gemeinsam mit dem Bundesanzeiger Verlag das Familienministerium beim Monitoring der Frauenquote oder setzen uns gemeinsam mit dem Deutschen Global Compact Netzwerk für das Thema CSR ein.

 

Nachhaltige Professionalisierung, stetige Aus- und Fortbildung von Aufsichtsräten sowie die aktive Mitgestaltung der Corporate Governance – um diese ambitionierten Ziele zu erreichen hat AdAR starke Partner. AdAR kann dank seiner über 20 Fachmitglieder auf eine einzigartige Unterstützung bauen. Von Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlern über Anwaltskanzleien bis hin zu internationalen Prüfungs- und Beratungsgesellschaften: wir haben die richtigen Experten – egal für welche Frage. 

 

2. Was sehen Sie als die wichtigste Aufgabe des AdAR?

 

Die Aufgaben, die Aufsichtsräte heute zu erfüllen haben, sind nicht nur für die nachhaltige Entwicklung des jeweiligen Unternehmens, sondern auch für eine stabile Wirtschaft insgesamt von enormer Bedeutung. Diese Aufgabe wird von den Aufsichts- und Verwaltungsräten immer verantwortungsvoller und selbstbewusst wahrgenommen. Die Rolle des Aufsichtsrats geht heute weit über die schlichte Funktion als Kontrollgremium hinaus. Die strategische Beratung des Vorstandes gerade im Kontext der Digitalisierung, die Entwicklung einer an Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensstrategie, die Verantwortung für ein ebenso nachhaltiges Vergütungssystem, die originäre Prüfpflicht des CSR-Berichts, die gestiegenen Anforderungen im Bereich der Rechnungslegung sowie die Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex sind nur einige wenige der neuen Aufgaben, die die Aufsichtsratsarbeit heute ausfüllen. Fehler haben dabei immer deutlichere Konsequenzen bis zu konkreten persönlichen Haftungsrisiken.

 

Wir sind der festen Überzeugung, dass die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sowie der fachliche Austausch untereinander wesentlich dazu beitragen, dass Aufsichtsräte ihre Aufgaben professionell und gewissenhaft erfüllen können. Nur wer fachlich auf dem bestmöglichen Stand ist, wird seiner Geschäftsleitung selbstbewusst auf Augenhöhe begegnen können und ihr ein guter Sparringspartner sein. Hierbei unterstützt AdAR die Mandatsträger mit einem umfangreichen Leistungsprogramm. 

 

3. Was sehen Sie als wichtigstes Thema in 2019 für Aufsichtsräte?

 

Gesetzesnovellen, EU-Richtlinien und Verordnungen, Empfehlungen und Kodizes knüpfen ein immer engmaschigeres Netz von Pflichten und Verantwortung, in dem sich Aufsichtsräte bewegen. Hinzu kommen immer rasantere technologische Veränderungen und gesellschaftspolitische Herausforderungen. Das reist 2019 natürlich nicht ab. So vielseitig wie die Aufgaben und Pflichten eines Aufsichtsrats sind, kann man den Fokus wohl kaum auf nur ein Thema legen.  

 

Bei den kapitalmarktorientierten Unternehmen wird die Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie durch ARUG II sicherlich ein Thema sein. Die Nachhaltigkeit der Unternehmensstrategie ist weiterhin von Bedeutung. Nachdem die Prüfpflicht des CSR-Berichts durch den Aufsichtsrat eingeführt worden ist, geht es nun um die regulatorische Ausgestaltung seitens der EU nicht nur bei der Umsetzung, sondern auch bei der Prüfung und Begleitung durch den Aufsichtsrat. Auch die Bedeutung von Compliance bleibt für den Aufsichtsrat hoch, so steht eine weitere Novelle der Geldwäscheprävention in 2019 an.

 

Die größte Herausforderung bleibt aber für viele Branchen aus meiner Sicht die Digitalisierung im Kontext internationaler Märkte. Dieser Herausforderung muss sich auch der Aufsichtsrat stellen. Hier geht es nicht nur um die Begleitung zur Zukunftsfähigkeit eines einzelnen Unternehmens, sondern auch um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft an sich. 

 

4. Wann wurde „Der Frankfurter Aufsichtsratstag“ mit dem AdAR ins Leben gerufen?

 

Der erste Frankfurter Aufsichtsratstag wurde ein Jahr nach Gründung durch den Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat, also AdAR, ein- und durchgeführt und hat sich seither als Leuchtturmveranstaltung fest etabliert. Neben vielen weiteren Veranstaltungen ist der Frankfurter Aufsichtsratstag der Leitkongress für die Aufsichtsratsarbeit in Deutschland des AdAR, was sich nicht zuletzt auch immer durch die hochkarätigen Experten und Vortragenden belegt. Er wird von den weit über 150 Teilnehmern aber nicht nur zur Fortbildung sondern daneben vor allem auch zum Austausch untereinander intensiv genutzt.

 

Über das geplante Hauptthema des 8. Frankfurter Aufsichtsratstag in 2019 konnte uns Herr Schick noch nichts berichten, aber das Datum steht schon fest. 

 

Am 25. September 2019 lädt der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat (AdAR) e.V. zum 8. Frankfurter Aufsichtsratstag in das Karmeliterkloster in Frankfurt a.M. ein. Auch in diesem Jahr wird sicher wieder ein hoch aktuelles und spannendes Programm mit erstklassiger Besetzung aus und für die Aufsichtsratspraxis zusammengestellt. Details zum Programmablauf werden in Kürze auf der AdAR.info bekannt gegeben. Loomion wird als Fachmitglied die Konferenz inhaltlich wie technisch begleiten.

 

Loomion wird am Vortag, den 24.09.2019 den  Exzellenz-Workshop mit der der Board Portal Software untermalen sowie an der Vorabendveranstaltung im Frankfurter Hof teilnehmen.

 

 

Loomion is safe.

Loomion is not CLOUD-Act.

Loomion is on-premise.

I’m Loomion.

 

 

#BoardMatters #Loomion_Kolumne #Loomion #Board_Portal #Virtual_DataRoom #CorpGov #papierlos #Boardroom #FreeYourBoard #Digitalisierung #Corporate #Governance #Compliance #CSR   #Aufsichtsrat #SecureDataRoom #DSGVO #CLOUD-Act #on-premise